Kennen Sie ALS?

ALS ist bei weitem nicht so bekannt, wie ihr wohl prominentester Patient Stephen Hawking. Er konnte uns mit seinen Ausführungen über unser Universum in seinen Bann ziehen. Aber er konnte nicht mit der eigenen Stimme sprechen.

ALS trifft Künstliche Intelligenz

Jochen und Jens lernten sich 2001 während ihrer Doktorarbeit an der Universität Erlangen-Nürnberg kennen. Ihre gemeinsame Forschung führte 2004 zur Gründung der Safari Consulting GmbH. Besonders faszinierte Jochen das Thema Emergenz, das ihn bis heute begleitet.

2020 startete Jens, inzwischen Gründer der Mobile Software AG, den Podcast Digitacheles. Jochen war einer der ersten Gäste und sprach über Emergenz – eine der beliebtesten Folgen bis heute. Anfang 2024 wurde Jochen fester Moderator des Podcasts, wo er erklärt, wie die KI aktuelle Entwicklungen prägt.

Doch Jochens Leben wurde von einer schweren Diagnose überschattet: ALS. In Folge 105, „Chip im Hirn“, sprach er erstmals öffentlich darüber. Er teilte seine Hoffnung, dass Technologien wie Neuralink ihm trotz der Krankheit neue Möglichkeiten eröffnen könnten. Dieser Moment fühlte sich wie ein Wendepunkt an.

Als Jens selbst einen schweren Schicksalsschlag erlitt, suchte er in Jochen einen Sparringspartner. Aus diesem Gespräch entstand die Idee, eine Bewegung ins Leben zu rufen. Ihr Ziel: Technologien rund um KI nutzen, um Menschen mit Sprachverlust zu helfen.

Jochen und Jens, Safari Weinwanderung, 2004

Inhaltliche Deep Dives zu einzelnen Themen

Eine Bewegung entsteht

Künstliche Intelligenz könnte die größte Veränderung unserer Zeit sein. Die rasante Entwicklung eröffnet ständig neue Möglichkeiten. Genau darum geht es im Podcast Digitacheles KI. Der Ablauf ist simpel: Zuerst ein Experiment, dann eine offene Diskussion.

Besonders spannend: Neben menschlichen Moderatoren nehmen auch KI’s an den Gesprächen teil. Sie hören zu, verstehen das Gespräch und diskutieren mit. In Folgen wie „KI-Klon“ oder „Trump Style“ imitiert die KI andere Personen – inklusive synthetischer Stimmen. In „Voice Cloning“ sind die Moderatoren beeindruckt, als die KI plötzlich mit Jochens Stimme spricht.

Eine große Herausforderung ist es, Menschen aktiv in diesen Prozess einzubinden. Es wirkt erschreckend, wie einfach KI-Klone ohne ihre Beteiligung erstellt werden können. Auch die katholische Kirche, vertreten durch den Sonderbeauftragten für Seelsorge, Dr. Benno Littger, bringt sich ein. Die gemeinsame Folge „KI für die Seele“ zeigt neue Möglichkeiten auf.

Ein erster Prototyp entsteht

Es entsteht ein immer konkreter werdender Plan, wie eine Lösung aussehen müsste. Im August 2024 reicht ein Konsortium von mittlerweile schon sechs Partnern einen Antrag beim Bundesministerium ein. Leider kommt bereits 3 Monate später die Absage. Es gibt kein Budget. Ein Tiefschlag für die geplante App. Aber einige Kollegen der Mobile Software AG sind nicht bereit aufzugeben und wollen zumindest mal anfangen ein kleinen Teil der vielen Ideen umzusetzen.

Sie machen sich an die Arbeit und bereits nach kurzer Zeit entsteht ein erster Prototyp. Es ist eine App, die den Kontext eines Gesprächs versteht und auf dieser Basis Formulierungsvorschläge unterbreitet. Die Interaktion findet mittels Augensteuerung statt. Die erste Version des Prototypen soll noch im Dezember von einer ersten Patientin unter realen Bedingungen getestet werden.

Erster Interface Prototyp (2024)

Jochen und Jens, 2024

What’s next?

Die Geschichte von Jochen und Jens ist noch nicht zu Ende. Ihre Bewegung gewinnt an Fahrt und begeistert immer mehr Menschen. Während der Vorbereitung auf eine politische Ausschusssitzung, in der Jens das Thema vorstellen dürfte bringt es Jochen auf den Punkt:

„Die menschliche Sprache ist ein Schlüssel zur Teilhabe am Leben. Diese Teilhabe bewahrt Menschen mit Behinderung ihre Würde.“

Die Würde des Menschen ist unantastbar

(Deutsche Verfassung,  Artikel 1,  Satz 1)

Die Möglichkeit zu haben, Hilfe leisten zu können ist eine inspirierende Vorstellung. Wir suchen aktiv nach Unterstützung und Paten für eine Idee, die Menschen in einer verzweifelten Situation Hoffnung, Selbstbestimmung und Würde schenken kann.

Supporter von „ALS meets KI“

To be continued …

Du willst wissen, wie es weiter geht? Dann schicken wir Dir gerne ein Update an Deine Email-Adresse, wenn es Neuigkeiten gibt. Dieser Service kann jederzeit widerrufen werden.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.